Beispiel: Bau eines Debian-Quellpaketes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus /usr/space Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Artikel wird die grundlegende Vorgehensweise beschrieben, wie man ein einfaches Debian-Source-Paket bauen kann. Auf Details wird hier nicht eingegangen, siehe dazu Debian-Pakete erstellen. Um nicht immer alle Verzeichnisse ausschreiben zu müssen, wechseln wir ab und zu das Verzeichnis. Es können alle Befehle und Dateiinhalte der Reihe nach einfach kopiert werden. Natürlich lässt sich das im Regelfall auch alles über grafische Werkzeuge…“)
(kein Unterschied)

Version vom 20. August 2023, 19:54 Uhr

In diesem Artikel wird die grundlegende Vorgehensweise beschrieben, wie man ein einfaches Debian-Source-Paket bauen kann. Auf Details wird hier nicht eingegangen, siehe dazu Debian-Pakete erstellen. Um nicht immer alle Verzeichnisse ausschreiben zu müssen, wechseln wir ab und zu das Verzeichnis. Es können alle Befehle und Dateiinhalte der Reihe nach einfach kopiert werden. Natürlich lässt sich das im Regelfall auch alles über grafische Werkzeuge erledigen, aber in dem Beispiel wird die Kommandozeile benutzt, um es auch über z.B. SSH durchführen zu können.

Verzeichnisse anlegen

Dateien anlegen

Folgende Dateien einfach mit dem entsprechenden Inhalt erstellen:

debian/control

debian/changelog

debian/rules

debian/source/format

das Programm

Makefile

hallowelt.c

Paket bilden

Source-Paket bilden

Binary-Paket bilden

installieren, ausführen und deinstallieren des Paketes

Installation

Ausführung

Deinstallation